Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

In unseren Laboren analysieren wir beispielsweise Wasserproben, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

In unseren Laboren analysieren wir beispielsweise Wasserproben, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit Flugzeugen erkunden wir die Atmosphäre und sammeln dort Daten, um die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse in der Atmosphäre zu verstehen.

Mit Flugzeugen erkunden wir die Atmosphäre und sammeln dort Daten, um die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse in der Atmosphäre zu verstehen.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Aktuelles

Jos Lelieveld
Jos Lelieveld vom Max-Planck-Institut für Chemie erhält den Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Preis.
Fossile Zähne
Mithilfe der Isotopenanalyse fossiler Zähne lässt sich aufdecken, wie die Flexibilität der Ernährung in den letzten 150.000 Jahren über das Überleben oder das Aussterben von Arten entschied.
Ausgetrocknetes Flussbett im brasilianischen Regenwald
Neue Studie des Max-Planck-Instituts für Chemie zeigt: Verhältnis bestimmter Duftmoleküle gibt präzisen Aufschluss über den Stresszustand des Regenwaldes
Darstellung der prozentualen Anteile des globalen Klimawandels und der Entwaldung zu Veränderungen bei Methan, Kohlendioxid, maximaler Oberflächentemperatur und Gesamtniederschlag während der Trockenzeit.
Beobachtungen aus 35 Jahren Amazonas-Forschung zeigen, welche Folgen der globale Klimawandel und die lokale Abholzung auf den Regenwald haben
 
ATTO Turm im Regenwald
Das Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) ist eine Forschungsstation im Amazonas Regenwald in Brasilien. Das Ziel von ATTO ist es den Amazonas und seine Wechselwirkungen mit Boden und der Atmosphäre besser zu verstehen.
Teaserbild: Frau mit Maske
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Erdkugel
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

Meteorology at a transmission system operator

15.10.2025 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

Meassurement of the NO3 Radical at the Kleiner Feldberg including the first drone-based vertical profiles.

29.10.2025 14:15 - 15:45
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3
Zur Redakteursansicht