Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Hier forschen wir: Unser Institut befindet sich auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Luft, Wasser, Boden, Leben, und Klima im Verlauf der Erdgeschichte bis zum heutigen durch Menschen geprägten Zeitalter, dem Anthropozän.

Experimente machen wir im Labor, wo beispielsweise Wasserproben ausgewertet werden, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Experimente machen wir im Labor, wo beispielsweise Wasserproben ausgewertet werden, um dem Klima der Vergangenheit auf die Spur zu kommen.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen auch an vielen spannenden Orten auf der Erde, wie hoch über dem brasilianischen Regenwald.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mithilfe des Klimaforschungsturms ATTO wollen wir herausfinden, wie sich Regenwald,  Atmosphäre und Weltklima gegenseitig beeinflussen.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Mit unserer Hochsee-Forschungsyacht Eugen Seibold sammeln wir Meerwasser-, Plankton- und Luftproben.

Experimente machen wir auch an Bord von Flugzeugen, mit denen wir die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse der Atmosphäre untersuchen.

Experimente machen wir auch an Bord von Flugzeugen, mit denen wir die natürlichen und anthropogenen Aerosolpartikel und die chemischen Prozesse der Atmosphäre untersuchen.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Wissenschaftliche Neugier und Teamarbeit stehen im Vordergrund. Auf unseren Expeditionen kommt aber auch die Abenteuerlust nicht zu kurz.

Aktuelles

Steinmeier und Goldammer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet Johann Georg Goldammer aus
Boden- und Wasserverschmutzung: eine unsichtbare Gefahr für die kardiovaskuläre Gesundheit 
Internationales Forschungsteam warnt in der Zeitschrift Nature Reviews Cardiology vor starken Zusammenhängen zwischen Boden- und Wasserverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Rettung vor der UV-Katastrophe

Rettung vor der UV-Katastrophe

10. September 2024
Artikel über die Geschichte des Ozonlochs anlässlich des internationalen Tags zum Schutz der Ozonschicht 2024.
Yafang Cheng ist neue Direktorin am Max-Planck-Institut für Chemie
Die international führende Aerosolforscherin wurde zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft ernannt und baut ab September 2024 eine neue Abteilung für Aerosolchemie am Max-Planck-Institut für Chemie auf. 
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Abluftanlage
Informationen zur Abluftanlage für Klassenräume finden Sie unter https://www.ventilation-mainz.de/.
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

Impact of COVID-19 Lockdown on HOx Chemistry in the Upper Troposphere

02.10.2024 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

JAXA's Hayabusa2 sample return mission and the analysis at MPIC for asteroid Ryugu materials

23.10.2024 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3
Zur Redakteursansicht