original
original
original
original

Aktuelles

Ulrich Pöschl zum AGU Fellow ernannt
Chemiker wird für seine bedeutenden Beiträge zum Verständnis von mehrphasigen Prozessen an der Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Biosphäre und deren Auswirkungen auf das Erdsystem und die öffentliche Gesundheit geehrt 
 
Dürrestress verändert die Funktion von Regenwaldböden
Eine umfangreiche Forschungskampagne  im künstlich angelegten Regenwald Biosphere 2 in Arizona verdeutlicht die Auswirkungen von Dürreperioden und Wiedervernässung auf biogene flüchtige organischer Verbindungen (VOC) im Urwaldboden.
PHILEAS: HALO startet in Anchorage zu weiteren Messflügen
Zwischenbilanz der ersten Messflüge von Oberpfaffenhofen in den östlichen Mittelmeerraum und nach Nordeuropa: erhöhte Konzentration von Klimagasen wie Methan und stark verschmutzte Luftmassen
Unterwegs für PHILEAS

Unterwegs für PHILEAS

7. August 2023
Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Abluftanlage
Informationen zur Abluftanlage für Klassenräume finden Sie unter https://www.ventilation-mainz.de/.
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Stellenangebote

Seminare & Veranstaltungen

(Ultrafine) particles in the atmosphere - a modelling perspective

27.09.2023 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

Expansion of the Indian Ocean Subtropical Gyre across the 20th Century

04.10.2023 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3

Halogenated PAHs - an emerging class of pollutants

11.10.2023 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: online
Zur Redakteursansicht