Aktuelles

Steinmeier auf Forschungsturm ATTO, Brasilien
Frank-Walter Steinmeier reiste mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu ATTO im brasilianischen Amazonas-Regenwald

Schiffsexpedition AREAD gestartet
Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und dem MPI für Chemie

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung
Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000 Jahre

Gemeinsame Pressemitteilung des MPI für Chemie und der JGU Mainz

HALO-Ankunft in Manaus
Internationales Team untersucht in Brasilien die chemischen Prozesse in der Atmosphäre

Gemeinsame Pressemeldung des MPI für Chemie, der Goethe Universität Frankfurt, der Universidade de São Paulo und des Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia
COVID-19 Ansteckungsrisiko selbst berechnen
Wie wahrscheinlich ist es, sich in einem Innenraum über Aerosole mit dem Coronavirus zu infizieren, und welche Maßnahmen helfen dagegen? 
Abluftanlage
Informationen zur Abluftanlage für Klassenräume finden Sie unter https://www.ventilation-mainz.de/.
Partnerschaft Erd- und Sonnen-systemforschung
Das MPIC ist Mitglied der Partnerschaft Erd- und Sonnensystemforschung.

Seminare & Veranstaltungen

Forschung zum Klimawandel im Amazonas und im eigenen Garten

21.03.2023 17:00
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: online

Oxidative potential - a parameter to assess health risks of ambient particulate matter

23.03.2023 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: online

New Isotopic Insights into the Solar System's Circumstellar Building Blocks

12.04.2023 14:15
Max Planck Institute for Chemistry, Raum: Seminar rooms 2/3
Zur Redakteursansicht