Schätze der Erdgeschichte

Wissenschaftsmarkt in Mainz am 13./14. September 2025

12. August 2025

Am Wochenende des 13. und 14. September 2025 lädt der Mainzer Wissenschaftsmarkt wieder zum Entdecken, Ausprobieren und Staunen ein – erstmals auf dem Platz der Mainzer Republik vor dem Landtag Rheinland-Pfalz. Nach vielen Jahren auf dem Gutenbergplatz zieht das beliebte Veranstaltungsformat der Mainzer Wissenschaftsallianz an den neuen, zentral gelegenen Standort um und bietet dort unter dem Motto „Mensch und Lernen“ spannende Einblicke in aktuelle Forschungs- und Innovationsthemen.

Am Stand des Max-Planck-Instituts für Chemie gibt es zum Beispiel faszinierende Fossilien zum Anfassen und winzige Urzeitwesen unter dem Mikroskop zu entdecken.
 

Was Fossilien und Tropfsteine erzählen 

Versteinerungen, auch Fossilien genannt, sind kleine Archive vergangener Zeiten. Man muss sie nur „lesen“ können. 

Wer den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MPI für Chemie am Samstag und Sonntag über die Schultern schaut, lernt, wie sie versteinerten Zähne, Tropfsteinen und Muscheln ihre Geheimnisse über das Klima und Leben von früher entlocken. An fossilen Zähnen lässt sich beispielsweise ableiten, wovon sich unsere Vorfahren ernährt haben. Tropfsteine verraten hingegen, wie das Klima in einer bestimmten Gegend vor Jahrtausenden war. Und in versteinerten Korallen, Muscheln und Schnecken versteckt sich die Wassertemperatur früherer Ozeane. Mit der App Earth View und einem Memory-Spiel lässt es sich zudem wunderbar durch die Erdzeitalter reisen und trifft dabei auf Dinos, Urpferde und Säbelzahntiger. 

Der Eintritt zum Mainzer Wissenschaftsmarkt ist frei.

  • Samstag, 13. September von 10 bis 18 Uhr 
  • Sonntag, 14. September von 12 bis 18 Uhr 
Zur Redakteursansicht