Vergleichsstudie zeigt, dass einfache Lüftungsmethoden in Klassenräumen besonders wirksam, energiesparend, ressourcenschonend und klimafreundlich sind.
mehr
Wechselwirkungen zwischen Aerosolen, Grenzschichtentwicklung und Monsunzirkulation verstärken die Bildung von niedrigen Wolkendecken in Südostasien.
mehr
Moose und Flechten in tropischen Regenwäldern emittieren hochreaktive und partikelbildende Moleküle, die Luftqualität, Klima und Ökosystemprozesse beeinflussen.
mehr
Forschende untersuchen in der Biosphere 2 mit bislang größtem Markierungsexperiment, wie H2O, CO2 und VOCs durch dürregestresste Pflanzen und Böden fließen
mehr
Interdisziplinäres Expertenteam erstellt lufthygienischen Maßnahmenkatalog, um Schulen weiter offen zu halten, und empfiehlt eine Kombination synergetischer Maßnahmen inklusive Masken, Lüften, Abstand, Testen und Impfen
mehr
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, sich über Aerosole mit der Delta-Variante des Coronavirus in Innenräumen anzustecken, auch wenn man geimpft ist?
mehr