Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt. mehr

Afrikanischer Rauch über dem Amazonas

Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden. mehr

Unwirtliche Planeten durch metallreiche Sterne

Die chemische Zusammensetzung eines Sterns hat Einfluss auf die ultraviolette Strahlung, die er ins All abgibt – und damit auf die Bedingungen für die Entstehung von Leben in seiner Umgebung.  mehr

Am Zahnschmelz den Speiseplan der Frühmenschen ablesen

Forscherteam gewinnt Stipendium: Forscher:innen aus Mainz, München und Boulder erhalten Research Grant des Human Frontier Science Program (HFSP) – Neue Methode zur Untersuchung der Isotopenzusammensetzung von Aminosäuren im Zahnschmelz könnte Essgewohnheiten der Frühmenschen aufklären. mehr

Bundespräsident besucht deutsch-brasilianische Forschungsstation

Frank-Walter Steinmeier reiste mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke zu ATTO im brasilianischen Amazonas-Regenwald mehr

Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten von Spanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und dem Max-Planck-Institut für Chemie mehr

Großsäugetiere verschwinden vor 11.000 Jahren aus der Eifelregion infolge zunehmender Bewaldung

Sedimentbohrkerne aus Eifelmaaren geben Aufschluss über die Entwicklung der eiszeitlichen Großsäuger in Mitteleuropa während der vergangenen 60.000 Jahre – „Overkill-Hypothese“ nicht bestätigt mehr

Forschung in und über dem Amazonasregenwald

Internationales Team untersucht in Brasilien die chemischen Prozesse in der Atmosphäre mehr

Tandem: Neue Veranstaltungsreihe

Vier Tandems, Vier Themen, Vier Termine - Kostenlos dazuschalten und mitdiskutieren. mehr

Asteroid Ryugu: Zugereist vom Rand des Sonnensystems

Eisenisotope in Proben vom Asteroiden Ryugu deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin. mehr

Den freien Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen und offener Diskussion weiter ausbauen

Konferenz der European Geosciences Union (EGU) am Max-Planck-Institut für Chemie entwickelt neue Idee, um interaktives Open-Access-Publizieren mit transparentem Peer-Review und öffentlicher Diskussion zu fördern mehr

Mainzer Aerosolforscherin neues Mitglied in der Academia Europaea

Yafang Cheng wird für herausragende wissenschaftliche Leistungen mit der Aufnahme in die Sektion Erd- und Weltraumwissenschaften der Academia Europaea geehrt. mehr

Region Ägypten, Israel, Jordanien, Saudi Arabien, Syrien, Zypern von oben zu sehen

Im Nahen Osten stammen mehr als 90 Prozent der gesundheitsgefährdenden und klimaschädlichen Feinstaubpartikel aus anthropogenen Quellen mehr

Wissenschaftliche Offenheit und Integrität: Zwei Jahrzehnte interaktives Open-Access-Publizieren mit Open Peer Review

Vom Buchdruck zur freien Verbreitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen im Internet entwickelt in der Gutenberg-Stadt Mainz: Feierlichkeiten am Max-Planck-Institut für Chemie am 19. September 2022 mehr

Spiegelmoleküle verraten Trockenstress von Wäldern

Veränderungen von Ökosystemen lassen sich über die Emissionen chiraler Verbindungen genauer vorhersagen mehr

Pyramiden, Ägypten, Staub, Karre mit Mann und Pferd

Noch nie dagewesene und für die Gesellschaft verheerende extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Staubstürme und sintflutartige Regenfälle werden bald zur Realität, wenn nicht sofort ehrgeizige und grenzüberschreitende Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, so die jüngste wissenschaftliche Bewertung des Klimas in der Region.
  mehr

Innenraumchemie neu denken

Innenraumchemie neu denken

1. September 2022

Menschen bilden ein eigenes Oxidationsfeld und verändern die Chemie der Raumluft mehr

Mehr Sauerstoff in früheren Ozeanen

Sauerstoffarme Meeresregionen wurden in vergangenen Warmzeiten offenbar kleiner mehr

Zur Redakteursansicht