A New Start in Mainz

Station 4

In 1946 work started on setting up a new in-stitute on the grounds of the former anti-air-craft barracks in Mainz-Bretzenheim, right next to the site where a university was also beginning to take shape. The existing buildings were repaired and renovated under the leadership of Fritz Straßmann. Some new buildings were erected, but it was not until 1949 that the work had progressed far enough for the move from Tailfingen to Mainz to go ahead.

In the meantime (1948), the Max Planck Society (MPG) emerged from the Kaiser Wilhelm Society in the American and British occupation zone with Otto Hahn as its first president. The former Kaiser Wilhelm institutes, located in the French zone (including the Mainz Institute) became affiliated with the MPG and were renamed accordingly in 1949. The Mainz Max Planck Institute for Chemistry was formed with 53 members of staff.

The official inauguration of the Institute took place on 9 July 1956 after several more years of building work. In 1959 the Institute was given an additional name: ‘The Otto-Hahn Institute’. In 1961, a new building was added for the Nuclear Physics Department, only to be replaced by a larger building in 1985 (Department of Atmospheric Chemistry).

Die friedliche Kriegsgöttin

Exponat 4: Tafel in der Bibliothek des Neubaus

Zur Einweihung des Max-Planck-Instituts für Chemie im Jahr 1956 ließ Institutsdirektor Friedrich Paneth eine Tafel am Eingang des Hauptgebäudes in Mainz fertigen. Sie zeigt in der Mitte die Göttin Minerva/Pallas Athene, die Speer und Schild niedergelegt hat und Griffel und Schreibtafel in der Hand hält. Eine Andeutung an die friedliche wissenschaftliche Forschung?

An den Seiten wurden später Platten mit den „Stammdaten“ des Instituts eingefügt: die Namen und Einweihungsdaten für Berlin und Mainz.

Die griechische Pallas Athene entspricht der römischen Göttin Minerva, die bereits als Emblem der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft diente. Bis heute ist sie im Logo der Max-Planck-Gesellschaft erhalten geblieben. Minerva/Athene galt als Göttin der Weisheit und wurde als Schutzgöttin der Handwerker, Dichter und Lehrer verehrt. Sie galt auch als Göttin der taktischen Kriegsführung und des Kampfes.

Die Figur der Minerva/Athene ist eine Abwandlung einer frühklassischen Halsamphora. Sie wurde von dem Mainzer Künstler Adam Winter in der antiken Vasenmaltechnik auf einzelne Tonplatten gebrannt. Der Bildhauer und Keramiker benutzte Eisenoxide für die Farbe Schwarz.

Go to Editor View